Gemeinsam mit dem Fachgebiet Bildhauerei der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft organisieren wir das Künster*innenprojekt “Der Kunst verfallen” in Altenburg. Im Mai kommen ca. 15 Bildhauer*innen des 2. Jahrganges der für 4 Wochen, im Rahmen des LadArt Moduls, nach Altenburg und möchten hier ortsbezogen arbeiten.
Wir träumen davon ein Gästehaus in Altenburg zu initiieren. Das Gästehaus soll Gruppen zur Verfügung stehen, welche für ein Projekt nach Altenburg kommen möchten. Diese Gruppen sollen an der Gestaltung des Gästehauses teilhaben und es mit weiterentwickeln.
Wir beteiligen uns an der Gründung des Kulturspätis, der in Altenburg entsteht. Dieser soll ein gemeinschaftlich getragener Späti und Regionalladen werden und die urbane Soziokultur in Altenburg stärken sowie ökologische und regionale Lebensmittel für viele Altenburger*innen erreichbar und leistbar machen.
Wir wünschen uns eines Tages ein Haus in Altenburg zu haben, indem sich verschiedenste soziokulturelle Initiativen und Gruppen niederlassen können. Dieses Haus soll in Selbstverwaltung stehen und dem klassischen Immobilienmarkt entzogen werden.
In verschiedenen Kooperationsformen beraten wir Vereine und Unternehmen. Hierbei handelt es sich zumeist um Unternehmen aus dem Bildungs- oder Nachhaltigkeitsbereich. Wir unterstützen andere Initiativen dabei ihren positiven Einfluss auf das Gemeinwohl zu steigern. Es ist uns eine Herzensangelegenheit soziale und ökologische Nachhaltigkeit auf verschiedensten Ebenen zu stärken. Wir legen hierbei einen besonderen Fokus auf eine ganzheitliche Entwicklung.
In folgenden Bereichen haben wir spezifische Kenntnisse und Erfahrungen bzw. haben Weiterbildungen absolviert und zu den Themen geforscht:
Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Zertifizierungsprozess:
Außerdem interssiert uns die Gemeinwohlmatrix als Sichtbarkeitsmachung des positiven Einflusses des Unternehmens auf die Gesellschaft. Hier streben wir zunächst eine Peer-to-Peer Zertifizierung mit anderen Unternehmen an. Wir sind sehr daran interssiert mit weiteren Unternehmer*innen aus der Altenburger Region diesbezüglich ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam zu gucken, wie eine Kooperation aussehen kann.
Kleine Unternehmen insbesondere im freien Bildungsbereich unterstützen wir in der Vorbereitung von Jahresabschlüssen oder in der Budgetplanung, insb. auch bei geförderten Projekten. Unser Fokus liegt auch hier darin, mit Unternehmen gemeinsam zu überlegen, wo es sinnvoll ist, einzelne Abläufe zu automatisieren und Synergien herzustellen. Wir sind jedoch auch mit Buchhaltung vertraut und haben bereits Erfahrungen darin vielfältige kleine und mittlere Organisationen zu beraten und mit ihnen gemeinsam an der Optimierung ihrer Abläufe gearbeitet. Auch der Umgang mit Excel oder Access ist für uns keine Schwierigkeit.